FAQ

Was ist ein Tabletop-Rollenspiel?

Tabletop-Rollenspiele (auch Tisch- oder Pen-&-Paper-Rollenspiele) sind eine Form des kollektiven Geschichtenerzählens. Dabei tauchen die Mitspielenden in Charakter-Rollen ein, die sie selbst kreiert haben. Je nach Spiel kann das eine ehrenhafte und furchtlose Zwergen-Kämpferin sein, ein mürrischer – aber mächtiger – Zauberer oder eine gnadenlose Androiden-Söldnerin.

Typischerweise wird das Spiel von einer Person moderiert, die die Spielleitung übernimmt. Das besondere daran: Wer das Spiel leitet, bereitet ein Abenteuer für die Charaktere der anderen vor, haucht der fiktiven Welt Leben ein, beschreibt Schauplätze, Bewohner – und konfrontiert die Mitspielenden mit Situationen, in denen sie mit ihren Charakteren agieren und Entscheidungen treffen können.

Auf diese Entscheidungen und Aktionen reagiert die Spielleitung und überlegt sich, welche Konsequenzen sich ergeben und beschreibt das daraus resultierende Ergebnis. Dieses Wechselspiel zwischen Spielleitung und restlicher Gruppe bildet die Grundlage, aus der sich fantastische Geschichten und Abenteuer nach und nach zusammenfügen.

Tabletop-Rollenspiele sind aber nicht nur Auffangbecken für Hobby-Improvisationstheatler, sondern eben auch Spiele. Die Grundlage für das gemeinsame Fantasieren bietet häufig eines der hunderten Regelwerke, die es mittlerweile gibt. Diese Regelwerke bieten Entscheidungshilfen, wenn der Ausgang einer Handlung unklar ist, beispielsweise ob die hohe Mauer erklettert, dem Blick der Wachdrohne entkommen oder die ferne Schatzinsel erspäht werden kann.

Viele Regelwerke bedienen sich dabei einer bereits in der Antike bekannten Spielmechanik: dem Würfelwurf. In den Würfelwurf integriert werden meist die Attribute und Fähigkeiten der Spielfigur, die nebst deren Hintergrundgeschichte und Namen zu Spielbeginn mit einem Pen auf einem Paper (bzw. mittlerweile häufig mit Pen auf Tablet) notiert und an einem Table gespielt wurden. Durch dieses Zufallselement ergeben sich Spielsituationen, die weder die Spielenden noch die Spielleitung vorhersehen konnten. So nehmen die Geschichten überraschende und spannende Wendungen.

Das ist also das, was Tabletop-Rollenspiele ausmachen. Wir erzählen gemeinsam Geschichten und spielen dabei ein Spiel. Oder andersrum. Alles fiktiv, alles echt.

Was brauche ich, um Tabletop-Rollenspiele zu spielen?

Schreibwerkzeug, Würfel und das Regelwerk für das bevorzugte Spielsystem eurer Wahl – und den entsprechenden Charakterbogen, um die Werte der Charaktere niederzuschreiben. (Wobei bei vielen Spielen mittlerweile elektronische Charakterbögen existieren, darauf gehen wir in diesem FAQ-Artikel aber nicht ein.) Und natürlich ein paar Personen, die mitspielen möchten. Denn bis auf ein paar wenige Ausnahmen sind Tisch-Rollenspiele kooperative Mehrpersonenspiele.

Abhängig vom Spielsystem werden die klassischen Rollenspielwürfel verwendet (die es meist als Set aus einem vier-, einem sechs-, einem acht-, zwei zehn-, einem zwölf- und einem zwanzigseitigen Würfel zu kaufen gibt, beispielsweise in einem dieser Läden in Bern) oder einer Handvoll bestimmter Würfel, beispielsweise den bekannten sechsseitigen Würfeln. 

Je nach Spielsystem ist das Regelwerk aufgeteilt in mehrere Bücher, wobei einige davon nur für die Spielleitung gedacht sind und daher nicht von allen Mitspielenden gelesen werden müssen. Einige Spielsysteme bieten auch Startet-Sets an, die mitunter vereinfachte Regeln beinhalten und ohne weitere Regelbücher auskommen. Diesen Starter-Sets sind meist auch erste Abenteuer beigefügt. Schauen wir uns ein paar bekannte Rollenspiele in ihrer jeweils aktuellsten Version an.


Dungeons & Dragons

Spielende benötigen das Player’s Handbook (deutsch: Spielerhandbuch). Die Spielleitung benötigt zusätzlich die beiden Bücher Dungeon Master’s Guide (deutsch: Spielleiterhandbuch) und das Monster Manual (deutsch: Monsterhandbuch). Es werden die klassischen Rollenspielwürfel verwendet.

Ein Starter-Set ist verfügbar.

Die Grundregeln sind in englischer Sprache auch kostenlos online als PDF verfügbar. Diese Grundregeln wurden gegenüber jenen im Spielerhandbuch gekürzt, genügen aber, um Dungeons & Dragons spielen zu können.

Pathfinder

Spielende benötigen das Player’s Core (deutsch: Kernregeln – Spieler). Die Spielleitung benötigt zusätzlich die beiden Bücher GM Core (deutsch: Kernregeln – Spielleitung) und Monster Core (deutsch: Kernregeln – Monster). Es werden die klassischen Rollenspielwürfel verwendet.

Ein Starter-Set (mit dem Namen «Beginner Box» resp. «Einsteiger-Box») ist verfügbar.

Alle Regeln des Spiels sind in englischer Sprache auch kostenlos online in den Archiven von Nethys verfügbar.

Shadowrun

Sowohl Spielende als auch die Spielleitung benötigen das Core Rulebook (deutsch: Grundregelwerk). Es werden ca. zwölf sechsseitige Würfel benötigt.

Das Schwarze Auge

Sowohl Spielende als auch die Spielleitung benötigen das Regelwerk (englisch: Core Rulebook). Das Regelwerk beinhaltet viele Referenzen zur Welt, in der das Spiel spielt. Daher ist es von Vorteil, wenn zumindest die Spielleitung das Buch Aventurischer Almanach (englisch: Aventuria Almanac) gelesen hat. Der Herausgeber zählt dieses Buch ebenfalls zum Kernregelwerk. Es werden drei zwanzigseitige und zwei sechsseitige Würfel benötigt. Die zwanzigseitigen Würfel unterscheiden sich idealerweise farblich.

Mehrere Starter-Sets sind verfügbar («Die Hexe vom Schattenwasser – Einsteigerbox» oder «Das Geheimnis des Drachenritters – Einsteigerbox»).


Die meisten Rollenspiele bieten zusätzliche Erweiterungsbände an, die beispielsweise zusätzliche Charakteroptionen oder zusätzliche Detail-Regeln bieten. Zudem gibt es auch vorgefertigte Abenteuer oder Kampagnen-Bände, um die Spielleitung zu unterstützen. Diese Produkte sind aber nicht zwingend nötig. So können Abenteuer selbst geschrieben werden, ebenso die Welt, in der die Charaktere ihre Abenteuer erleben.

Die Kornhausbibliothek in Bern hat einige Grundregelwerke diverser Rollenspielsysteme im Sortiment, die ausgeliehen werden können.